Heizen mit der Umgebungsluft

Luft/Luft-Wärmepumpen

Alternative Heizformen zur traditionellen Gas- oder Ölheizung sind derzeit sehr gefragt. Dabei wird die Luft/Wasser-Wärmepumpe oder Sole/Wasser-Wärmepumpe meist zuerst genannt. Etwas weniger geläuftig ist die Luft/Luft-Wärmpepumpe, die leicht nachrüstbar ist und verschiedenste Vorteile bietet.

Vorteile

Mit einer Luft/Luft-Wärmepumpe holen Sie sich ein besonders effizientes Wärmepumpensystem in Ihr Zuhause. Die hohen Effizienzwerte werden erreicht, indem die Wärme direkt an die Raumluft übertragen wird – ohne „Umweg“ über ein Wärmeverteilsystem, also zum Beispiel einen Heizkörper oder eine Fußbodenheizung. Ein weiterer großer Vorteil ist die einfache und schnelle Installation – ohne aufwändige Baumaßnahmen am oder im Gebäude.

Funktion

Jede Luft/Luft-Wärmepumpe besteht – wie jedes Split-Klimagerät – aus einem Außengerät und mindestens einem Innengerät. Dabei steht das Außengerät immer außerhalb der Wohnung oder des Hauses. Die Technik von Luft/Luft-Wärmepumpe basiert auf einem geschlossenen Kältekreislauf – wie bei einem Kühlschrank. Vereinfacht: Die Erwärmung eines Raumes wird erreicht, indem die Wärmeenergie aus Außenluft aufgenommen und in den Innenraum abgegeben wird.

FAQ

zur Luft / Luft-Wärmepumpe

 

Statt klassischer Heizkörper kommen bei der Luft/Luft-Wärmepumpe moderne Wandgeräte, Truhengeräte oder Deckenkasetten zum Einsatz. Heizkörper benötigen Sie nur dann, wenn Sie die Klimaanlage zusätzlich zu Ihrem bestehenden Heizsystem nutzen. Es besteht jedoch keine Verbindung zwischen der Luft/Luft-Wärmepumpen und diesem System.

 

Nein, eine Luft/Luft-Wärmepumpe ist ein in sich geschlossenes System, mit dem man kein Warmwasser aufbereiten kann. Entweder kann das bestehende Heizungssystem diese Aufgabe (weiter) übernehmen, oder die Trinkwarmwasserbereitung wird z.B. mithilfe von Durchlauferhitzern erledigt.

 

Folgekosten entstehen lediglich durch die fachgerechte Wartung und den Filtertausch Ihrer Klimaanlage. Wie oft diese im besten Fall erfolgen sollte, hängt u.a. von der Häufigkeit der Nutzung ab. Am besten stimmen Sie sich mit dem installierenden Fachbetrieb ab. Er berät Sie gerne.

 

Mit einem Schalldruckpegel von bis zu 19 Dezibel in einem Meter Entfernung vom Gerät bietet Mitsubishi Electric in der kleinsten Lüfterstufe eines der leisesten Luft-/Luft-Wärmepumpen-Systeme am Markt. Diesen Geräuschpegel nehmen Ihre Ohren sogar noch leiser wahr als das Geräusch von Blättern, die im Wind rascheln. Die Geräte sind damit nahezu geräuschlos und zum Beispiel ideal zum Heizen und Kühlen im Schlafzimmer geeignet. Bei der Aktivierung der LowNoise-Funktion wird der Schallpegel nochmal um weitere 3dBA gesenkt.

„Luft/Luft-Wärmepumpe ist nicht gleich Luft/Luft-Wärmepumpe.“

Heizen mit der Luft/Luft-Wärmepumpe:
Eine Lösung für den nächsten Winter